Energieberatung Mittelstand

  • Startseite

Energieberatung Mittelstand - Effizienz für Unternehmen

Energieeffizienz zahlt sich aus, denn Energiesparen bedeutet niedrigere Kosten für Strom, Wärme und Kälte. Investitionen in Effizienzmaßnahmen sind meist hoch wirtschaftlich.

Die Energieberatung Mittelstand ist ein hervorragendes Mittel um eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Investitionen in effiziente Anlagentechnik zu schaffen. Als unabhängiges Beratungshaus analysieren wir die Energieverbräuche und den Zustand der Anlagentechnik in ihrem Unternehmen. Wir erarbeiten konkrete Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete und weisen zugehörige Investitionskosten und erzielbare Einsparungen aus. Eine wirtschaftliche Bewertung der Maßnahmenvorschläge mit Ausweis der Amortisationsdauer sowie Hinweise zu möglichen Förderzuschüssen runden die Beratung ab. Und das Beste: Die Energieberatung Mittelstand wird zu 80% vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert.

Vorteile unserer Beratung

  • Transparenz über Energieverbraucher und den IST-Zustand der Anlagentechnik
  • Messung von Energieverbräuchen und Zuweisung der Verbräuche anhand eines Anlagenregisters
  • Konkrete Maßnahmenempfehlung zur Hebung von investiven und nicht-investiven Effizienzpotenzialen
  • Ausweisen der Investitionskosten zu einzelnen Maßnahmenempfehlungen
  • Wirtschlaftliche Bewertung der Maßnahmenempfehlungen sowie Priorisierung von Maßnahmen anhand wirtschaftlicher Kennzahlen
  • Überblick über Förderprogramme/Fördergelder für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen
Bernd Gutmann
Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an.
Bernd Gutmann
+49 89-2000 510 80

Ein vom Staat gefördertes Programm zur Steigerung der Energieeffizienz in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)

Die Kosten für die Energieberatung Mittelstand müssen Sie als KMU nicht alleine tragen. Ganz im Gegenteil. Aufgrund der bereitgestellten Fördergelder müssen Sie für diese extrem lohnenswerte Effizienzanalyse ledigliche einen Eigenanteil von nur 1.500 € tragen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt die restlichen 6.000 € für Sie!

Detaillierte Informationen zum BAFA-Förderprogramm 'Energieberatung Mittelstand' finden Sie auf deren Homepage (siehe nebenstehenden Link).

Der Ablauf der Beratung bei GL Energielösungen - Wir schätzen nicht, wir messen!


1. Aufnahme der IST-Situation

Energieberatung Mittelstand– Aufnahme der IST-Situation

Ausschlaggebend für eine hochwertige und individualisiert Energieberatung ist eine detaillierte Analsyse der IST-Situation. Um die Beratung nicht auf Annahmen aufzubauen, wird diese mit dem Basis-Energiemonitoring der GL Energy Cloud 2.0 kombiniert. In Verbindung mit einer Vor-Ort-Aufnahme können sehr genau Daten gewonnen werden. Durch das Monitoring wird sichergestellt, dass exakte Verbrauchs- und Umweltdaten für die Energieberatung Mittelstand verwendet werden, um schließlich hochwertige und effiziente Lösungsansätze erarbeiten zu können.
In der Beratung werden sämtliche Verbraucher erfasst, um eine umfangreiches Bild über die Effizienzpotenziale geben zu können.


2. Bewertung der Anlagentechnik und Ermittlung von Einsparpotenzialen

Bewertung der Anlagentechnik bei der Energieberatung Mittelstand
Der technische IST-Zustand der betrachteten Verbraucher kann unter Zuhilfenahme der ermittelten Daten des Basis-Energiemonitorings sehr genau bewertet werden. So können lukrative Einsparpotenziale identifiziert werden und diese nach wirtschaftlichen Kriterien (Amortisationszeit, Lebenszykluskosten) betrachtet werden.

3. Bewertung von Potenzialen zur Eigenstromerzeugung

Energieberatung Mittelstand - Potenziale zur Eigenstromerzeugung
Verschiedene Möglichkeiten zur Eigenstromerzeugung werden analysiert und wirtschaftlich betrachtet.

4. Fördermittel für Maßnahmenumsetzung

Fördermittel Energieberatung Mittelstand
Wir überprüfen, ob für in Betracht gezogene Maßnahmen auf staatliche Fördermittel zurückgegriffen werden kann. Zuschüsse von bis zu 50 % sind keine Seltenheit. Neben der KfW bietet auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lohnenswerte Förderprogramme.
Falls Sie bereits einen konkreten Sanierungsfall im Auge haben, sind Sie bei uns ebenfalls an der richtigen Stelle. Informieren Sie sich hierzu direkt in unserer Rubrik Fördermittel

5. Berichterstellung und Abschlussgespräch

Energieberatung Mittelstand Berichterstellung
Abschlussbericht nach
Energieaudit-Standart

Die erarbeiteten Ergebnisse, einschließlich sämtlicher Dokumentationen werden in einem Bericht zusammengefasst, welcher die Anforderungen des BAFA nach DIN EN 16247-1 Energieaudit erfüllt. Das Abschlussgespräch komplettiert schließlich die Energieberatung Mittelstand. Meißt trennen sich unsere Wege dann aber nicht. Das bereits eingesetze Basis-Energiemonitoring stellt sicher, dass Sie auch weiterhin energieffizient sind. Wir bleiben also gerne weiterhin Ihr kompetenter Energieeffizienz-Experte. 

Die Kosten für eine Energieberatung Mittelstand

Durch die seitens des BAFA bereitgestellten Fördergelder ist die Energieberatung Mittelstand für KMU sehr zu empfehlen. Ganze 80 % der kompletten Beraterkosten werden vom Bundesamt übernommen, sodass es schon ab 1.500 €  möglich ist, einen genauen Überblick über seine Effizienzpotenziale zu bekommen. 
Beim Münchner Unternehmen GL Energielösungen können Sie sich zwei Ihrer Verbraucher heraussuchen, welche Sie einer detaillierteren Betrachtung mittels des Basis-Energiemonitorings unterziehen wollen.

  • Energieberatung Mittelstand

    (inkl. zwei Detailbetrachtungen; inkl. Fördergelder)
    1.500 €
  • Zusätzlich betrachteter Verbraucher im Energiemonitoring

    nach Aufwand
  • Fahrtkosten

    nach Aufwand

Haben Sie Fragen zur Energieberatung Mittelstand?

Nutzen Sie unser Kontaktformular und fordern Sie weiterführende Informationen zur Energieberatung Mittelstand und weiteren Leistungen an.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Sicherheitscode
Aktualisieren Ungültige Eingabe

Antworten auf die häufigsten Fragen

Kann man mit einer Energieberatung wirklich Geld sparen?
Ja. In der Regel werden schon während der Datenaufnahme erste vermeidbare Energieverbräuche festgestellt. Meist lassen sich diese leicht durch organisatorische Maßnahmen abstellen. Das gesamte Einsparpotenzial, welches im Rahmen einer Energieberatung ermittelt wird, ist mitunter erheblich und kann bis zu 30% und mehr betragen. Die meisten Einsparpotenziale lassen sich bei anstehenden Ersatzinvestitionen heben. Die Mehrkosten für hocheffiziente Anlagentechnik sind meist gering, führen während des Anlagenbetriebes allerdings oftmals zu erheblichen Einsparungen.
Erhalte ich einen qualifizierten bzw. akkreditierten Energieberater?
Unsere Berater sind als Energieffizienz-Experten beim BAFA für das Programm "Energieberatung im Mittelstand" zugelassen. Neben der täglichen Praxis besuchen unsere Berater auch regelmäßige Fortbildungen. Bei Juniorberatern mit nur geringer beruflicher Erfahrung wird das Beratungsmandat immer von einem Senior Berater begleitet und überwacht. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Beratungsmandate auf einem hohen Qualitätsniveau bearbeitet und das Ergebnis unseren Ansprüchen gerecht wird.
Bin ich verpflichtet die Maßnahmen, welche empfohlen werden, auch umzusetzen?
Nein. Im Rahmen der Energieberatung Mittelstand werden lediglich Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz erarbeitet. Eine Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird nicht gefordert und ist auch keine Voraussetzung für die Auszahlung des Förderzuschusses.