Energiemonitoring

Energiemonitoring - Kontrolle über Energiekosten und -verbrauch

Nur was man messen kann, kann man auch verbessern. Machen Sie Ihre Energieverbräuche über ein Energiemonitoring sichtbar und prüfen Sie zum exakten Zeitpunkt wieviel Energie durch welche Anlagentechnik verbraucht wird.

Ein umfassendes Energiemonitoring ist ein wichtiges Instrument um Energieverbräuche und zugehörige Einflussfaktoren systematisch zu erfassen und auszuwerten. Wir erfassen mit Ihnen gemeinsam die bereits vorhandene Messtechnik und entwickeln mit Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Messkonzept. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Installation der Messtechnik. In Abstimmung mit Ihrer Haustechnik schalten wir die Zähler auf den Datenbus auf und konfigurieren das Energiemonitoring entsprechend Ihrer Anforderungen. Je nach Wunsch erstellen wir für Sie individuelle Berichtsformate und weisen Ihre Mitarbeiter in die Nutzung der Energiemonitoringlösung ein. Im Betrieb stehen wir Ihnen als professioneller Ansprechpartner laufend zur Verfügung.
Die Eingriffe in die vorhanden Anlagetechnik sollen möglichst gering sein. Dies ist mit dem System der GL Energy Cloud 2.0 von GL Energielösungen aus München gegeben. Die Installation und die Datenanbindung kann zügig und mit geringem Aufwand vollzogen werden. Aus diesem Grund können wir das Energiemonitoring sehr leicht mit unseren anderen Leistungen kombinieren. Mit unserem Basis-Energiemonitoring werden beispielsweise schon zwei Ihrer Verbraucher definiert, welche mittels Messtechnik auf die Monitoring-Plattform aufgeschaltet werden.

Vorteile eines Energiemonitorings

  • Webbsierte Monitoringlösung für eine einfache und schnelle Installation
  • Professionelle Lösung mit allen für ein Energiemanagement erforderlichen Funktionen
  • Keine Herstellerbindung bei Zählerinfrastruktur
  • Erfassen der Datensignale von Hauptabnahmezählern ist möglich
  • Erfassung jeglicher Signalarten (kWh, °C, Liter, etc.)
  • Keine eigene Serverinfrastruktur vor Ort erforderlich
  • Unterstützt Dokumentationsanforderungen, Alarmmeldungen, mobilen Zugriff, etc.
  • Kostenlose Kombination des Basis-Energiemonitorings mit weiteren Leistungen
Energieberatung Mittelstand Ruth Jürgensen
Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an.
Stephan Lehmair
+49 89-2000 510 70

Kostengünstige Soft- und Hardwarelösung

Ob mit Sitz in Bayern oder einem anderen Bundesland: Die GL Energy Cloud 2.0 ist die Soft- und Hardwarelösung sowohl für Unternehmen, als auch für kommunale Einrichtungen. Mit dem Preiskalkulator der GL Energy Cloud 2.0 können Sie sich schnell und einfach einen ersten Endruck verschaffen, welche Kosten für Ihre Monitoringlösung anfallen werden.

  • Verwendung eigener Gateways/Kommunikationsmodule

  • Keine Paketpreise
  • Keine Vertragslaufzeiten
  • Keine Einmallizenz
  • Nur Kosten für Messsignale
  • Übersichtliche Kostenstruktur mittels Preiskalkulator

  • Automatisierte Erstellung von Analyseberichten

Preiskalkulator von GL Energielösungen

Was ist Energiemonitoring und der Unterschied zu Energiemanagement?

Energiemonitoring und Energiemanagement sind Begriffe, welche im Zuge des Voranschreitens der Digitalisierung häufig auftauchen. Und das zurecht!

Denn um unternehmensinterne oder gar klimapolitische Ziele überhaupt einhalten zu können, kann auf Energiemanagementsysteme nicht mehr verzichtet werden. Ob kommunales oder gewerbliches Energiemanagement, diese Systeme tragen wesentlich zur Senkung des Energieverbauchs und somit zur Reduktion der Energiekosten und Treibhausgasemissionen bei. Doch was ist Energiemanagement und Energiemonitoring überhaupt, und vor allem, wo liegt der Unterschied?

Energiemanagement

Das Energiemanagement beschreibt die Gesamtheit und Koordination aller internen Prozesse, Ziele und Handlungen, welche zu einer kontinuierlichen und somit langfristigen Reduktion des Energieverbrauchs führt. Geregelt werden Energiemanagementsysteme in der DIN EN ISO 50001.
Interessierte finden weitere Informationen beispielsweise auf der Homepage des Umweltbundesamtes (www.umweltbundesamt.de)

Energiemonitoring

Das Energiemonitoring kann Bestandteil eines Energiemanagementsystems sein. Der gesamte Energieverbrauch soll mit Hilfe des Energiemonitorings visualisiert werden. Die einzelnen Verbraucher (z.B. Beleuchtung oder Lüftungsanlage) werden herausgefiltert um genau sagen zu können, an welcher Stelle wie viel Energie verbraucht wird. Diese Überwachung der Verbrauchsstellen erfolgt in Echtzeit. Alle gesammelten Daten können schließlich auf Ihrem Rechner, Tablet oder Smartphone aufgerufen werden. Im Falle einer Störung oder eines technischen Defekts, kann so sehr zügig Abhilfe geschaffen werden.

Die GL Energy Cloud 2.0 - Das Energiemonitoring von GL Energielösungen


Mess- und Sensortechnik

Messtechnik Sensortechnik

Das Energiemonitoring der GL Energy Cloud 2.0 umfasst nicht nur das Generieren von Verbrauchsdaten (Stromverbrauch, Wärmeverbrauch). Ein wichtiger Aspekt beim Überwachen des Energiehaushaltes ist ebenso das Erfassen von Nutzungs- und Umweltdaten, wie beispielsweise Anwesenheit von Personen, Erfassen der Beleuchtungsstärke, Kontrollieren der CO2-Konzentration in der Luft, etc.


Bus/IoT-Gateway

Gateway pal S

Gateways sind das Herz und die Seele eines Energiemonitorings. Die GL Energy Cloud 2.0 greift auf das Gateway pal S zurück. Dies ist eines der kostengünstigesten Gateways am Markt. Anstatt aufwendiger und langer Verkabelungswege greift man im Falle des Falles auf weitere Gateways zurück und ersparrt sich somit große Eingriffe in die vorhandene Infrastruktur.
Gängige Datenbussignale (M-Bus, Modbus), aber auch weitere IoT-Protokolle (KNX/EIB, LoRa, Zigbee, etc.) können durch die Gateways erfasst und verarbeitet werden.


Webbasiertes Energiemonitoring

Tablet Energiemonitoring

Alle gesammelten Daten können bequem am PC, aber auch auf dem Tablet oder dem Smartphone visualisiert, überwacht und gesteuert werden. Die Software erfüllt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001.
Die durch die Gateways gesammelten Daten können aber auch direkt auf ein Management- oder Auswerungssystem übertragen werden, welches sich bereits bei Ihnen im Einsatz befindet.


Analyse der Energiedaten und wirtschaftliche Bewertung

Durch die automatisierte Analyse wird fortlaufend ein optimierter Betrieb der Anlagentechnik simuliert. Die Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Analysebericht zusammengetragen, welcher die vorhandenen Effizienzpotenziale aufweist.

Der GL Energy Cloud 2.0 Preiskalkulator

Nutzen Sie unseren Preiskalkulator und erhalten Sie einen ersten Überblick über die Kosten für Ihr individuelles Energiemonitoring. 

Kosten senken - Energieverbräuche optimieren - Kontrolle behalten

Transparenz über wesentliche Verbraucher und Kostenverursacher der Liegenschaften/Standorte

Analyse von auffälligen Verbräuchen zur Identifizierung von Einsparpotenzialen

Bildung eigener Kennzahlen (KPIs) für Controllingzwecke, sowie regelmäßige Generierung von Berichten

Bereitstellung von Messdaten über individuelle Schnittstellen für einen ressortübergreifenden Datenaustausch

Nutzung von Alarmierungsroutinen für eine schnelle und zeitnahe Identifikation von Fehlfunktionen

Kontrolle und Dokumentation der Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und von CO2-Emissionen

Haben Sie Fragen zum Energiemonitoring?

Nutzen Sie unser Kontaktformular und fordern Sie weiterführende Informationen zum Energiemonitoring an.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden uns umgehend bei Ihnen melden.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Sicherheitscode
Aktualisieren Ungültige Eingabe

Antworten auf die häufigsten Fragen

Was nützt mir ein Energiemonitoring, wenn sich keiner die Daten ansieht?

Ein Energiemonitoring schafft die Voraussetzungen um unnötigen und vermeidbaren Energieverbräuchen auf die Spur zu kommen. Neben der Datenerfassung ist deshalb auch die regelmäßige Datenauswertung sehr wichtig. Unser System ist webbasiert und bietet die Möglichkeit, dass Daten sehr leicht durch verschiedene Nutzer eingesehen und analysiert werden können. Auch können Daten aus dem System exportiert werden. Sehr wichtig ist die Nutzung der Berichtsfunktion um Veränderungen und Trends im Energieverbrauch erkennen zu können. Wir unterstützen unsere Kunden deshalb nicht nur während der Aufsetzung des Systems, sondern auch in allen Fragestellungen zur Generierung von Berichten und der Datenanalyse.

Wir lesen bereits monatlich Energieverbräuche manuell ab. Wozu brauchen wir noch ein Energiemonitoring?

Ein Energiemonitoring bietet die Möglichkeit nicht nur Zählerstände zu Stichtagen zu erfassen, sondern das Verbrauchsverhalten auch im Zeitablauf nachvollziehen zu können. So wird sichtbar welche Verbraucher regelmäßig Spitzenlasten mit verursachen oder ob die vorgesehene Anlagensteuerung (bspw. eine Zeitschaltung) auch so funktioniert wie sie soll. Über automatische Alarmmeldungen gibt das System schnelle Rückmeldung über anormales Lastverhalten einzelner Verbraucher, wodurch Fehlsteuerungen oder ein Defekt schnell abgestellt werden können.

Muss ich mich selber um die Auswertung und Überwachung kümmern?

Sie können, müssen aber nicht. Im Rahmen der GL Energy Cloud 2.0 erhalten Sie standartmäßig eine festgelegte Anzahl an Nutzerzugängen. Die Auswertung und die Überwachung kann aber auch selbstverständlich durch unsere Energieeffizienz-Experten erfolgen. In diesem Falle erhalten Sie ein regelmäßiges Reporting um immer up-to-date zu sein.

Hilft mir ein Energiemonitoring meine Energiekosten zu senken?

Definitiv ja! Wie in allen Bereichen kann man nur Änderungen bewirken und von deren Auswirkungen profitieren, wenn man Situationen erkennt und richtig einschätzt. Genau das macht eine Energiemonitoring mit Ihrem Energiehaushalt. Erst dadurch können alle Verbräuche richtig erfasst und zugeordnet werden und dann im Anschluss können die entsprechenden Maßnahmen ergiffen werden, die letztendlich zu einer deutliche Senkung der Energiekosten führt.

Kann das Energiemonitoring GL Energy Cloud 2.0 nur gewerblich genutzt werden?

Die GL Energy Cloud 2.0 ist sowohl für gewerbliche, als auch für kommunale Zwecke geeignet. Die Struktur unseres Energiemonitorings ist einheitlich aufgebaut, sodass die Anwendungsmöglichkeiten breit gefächert sind.

Wir wollen eine Energiemanagementsystem einführen. Ist das Energiemonitoring dafür geeignet?

Ja. Die Software der GL Eergy Cloud 2.0 erfüllt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem der DIN EN ISO 50001. 
Die Gateways können aber auch lediglich als Datenvermittler dienen ("Infrastructure as a Service"). Falls bereits ein Energiemanagementsystem vorhanden ist, stellen unsere Gateways eine kostengünstige und hochwertige Lösung dar, weitere Verbraucher an ihr System anzuschließen. Sprechen Sie uns einfach an!