BAFA Kraft-Wärme-Kopplung

  • Startseite

Kraft-Wärme-Kopplung - Effiziente Kraft durch BHKW

Unter Kraft-Wärme-Kopplung vesteht man die gleichzeitige Gewinnung von Energie und nutzbarere Wärme. Die gewonnene Energie wird meist direkt in elektrischen Strom umgewandelt, die erzeugte Wärme wird häufig für Produktionsprozesse oder für Heizzwecke genutzt.

Antragsverfahren für die Fördermittel

Darum müssen Sie sich nicht kümmern!
Wir übernehmen diesen bürokratischen Teil für Sie und sind während des gesamten Zeitraums bis hin zur Ausbezahlung der Fördermittel Ihr Ansprechpartner.

Kosten-Nutzen-Vergleich

Beim Neubau oder bei einer erheblichen Modernisierung einer Anlage ist der Betreiber verpflichtet eine Wirtschaftlichkeitsanalyse einschließlich eines Kosten-Nutzen-Vergleichs vorzulegen. Dies gilt für

  • Feuerungsanlagen zur Erzeugung von Strom mit mehr als 20 MW Feuerungswärmeleistung
  • Sonstige Anlagen, bei denen Abwärme mit einem nutzbaren Temperaturniveau entsteht, mit mehr als 20 MW Feuerungswärmeleistung
  • Feuerungsanlagen zur Erzeugung von Wärme mit mehr als 20 MW Feuerungswärmeleistung in einem bestehenden Fernwärme- oder Fernkältenetz
  • Die Planfeststellung für neue Fernwärme- oder Fernkältenetze

Mini-KWK-Anlagen - Blockheizkraftwerke

In bestehenden Gebäuden können Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer Leistung bis 20 kW einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten.
Aufgeteilt in:

Basisförderung

Diese richtet sich nach elektrischer Leistung der Anlage. Maximal werden 3.500 € bezuschusst.

Bonusförderung

Für besonders effiziente Anlagen:

  • Der Wärmeeffizienzbonus beträgt 25% der Basisförderung
  • Der Stromeffizienzbonus beträgt 60% der Basisförderung

Stromvergütung für KWK-Anlagen

Für neue Kleinstanlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kW.

Für hocheffiziente neue, modernisierte oder nachgerüstete Anlagen mit einer elektrischen Leistung über 50 kW bis 2 MW.

Für hocheffiziente neue, modernisierte oder nachgerüstete Anlagen mit einer elektrischen Leistung über 2 MW.

Wärme- und Kältenetze

Die Höhe des Zuschlags bemisst sich nach dem mittleren DN-Wert (Nenndurchmesser) der Wärme- bzw. Kälteleitungen. Pro Projekt können bis zu 20 Mio. € ausbezahlt werden.

Wärme- und Kältespeicher

Mit Wärme- oder Kältespeicher können KWK-Anlagen flexibler betrieben werden. Die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kann somit ausgeglichen werden. Der Zuschlag hängt vom Speichervolumen ab.

Woher weiß ich, was auf mich zutrifft?

Der Umfang aller aufgeführten Maßnahmen, einschließlich geltender Richtlinien und Randbedingungen lässt viele Interessenten zurückschrecken. Häufig wird sich auch erst gar nicht weiter mit der Thematik befasst.
Das ist schade, denn die Fördergelder, die Zuschläge und die im Anschluss eingesparte Energie/erzeugte Wärme wirken sich enorm auf die Strom- und Heizkosten aus, und zwar im positiven Sinne.
Lassen Sie sich von unseren Energieeffizienz-Experten beraten. Das BMWi hat die Notwendigkeit solcher Beratungsleistungen für den Endverbraucher erkannt und bezuschusst diese Beratungen ebenfalls mit attraktiven Förderleistungen (siehe auch Energieberatung Mittelstand).

Was muss ich an euch zahlen?

Die Abwicklung und Betreuung übernimmt einer unserer erfahrenen und gelisteten Energieeffizienz-Experten. Die Abrechnung erfolgt auf Stundenbasis. Als Unternehmen mit Sitz in München konnten wir bisweilen viel Erfahrung in der Betreuung von Förderprogrammen sammeln. Somit konnten unsere Kunden zügig auf die Fördergelder für das Förderprogramm Kraft-Wärme-Kopplung zurückgreifen und diese übersteigen letztendlich die Beraterkosten deutlich.

Haben Sie Fragen zum Förderprogramm - BAFA Kraft-Wärme-Kopplung?

Nutzen Sie unser Kontaktformular und fordern Sie weiterführende Informationen zum Förderprogramm BAFA Kraft-Wärme-Kopplung an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden uns umgehend bei Ihnen melden.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Sicherheitscode
Aktualisieren Ungültige Eingabe